Hängeschrank mit SchubladeUm weiteren Stauraum und eine Ablagefläche in der Küche zu schaffen, wird ein Hängeschrank auf mittlerer Höhe geplant. Dieser sollein ausziehbares Fach beinhalten. Das ganze wird aus 18mm Buche Leimholzbrettern gebaut.
Nach dem Zuschnitt der Bretter auf dasgewünschte Maß, wird der Korpus mithilfevon Flachdübeln zusammengeleimt. EineQuerstrebe am hinteren Ende ermöglichtdie dirkete Verschraubung an der Wand.Für die Schublade habe ich UnterflurVollauszüge gewählt, um die maximaleBreite nutzen zu können.
Zur Aufnahme des Schubladenbodens aus 4mm Sperrholz werden die Seitenteile jeweils mit einer durchgehenden 5mm Nut versehen.Die gleiche Nutgröße auf der Rückseite der Frontblende, jedoch seitlich begrenzt. Die Seitenteile werden unterhalb der Bodennutnochmals befräst, um zwischen Führungsauflage und korpusseitigem Blechsteg zu passen. Für die Schublade könnte man aber auchdünneres Material benutzen.
Die Schublade wird ebenfalls mit Flachdübeln fest verleimt. Damit die Flachdübelschlitze in der Frontblende möglichst exaktpositioniert werden können, wird eine Leiste für den Anschlag der Flachdübelfräse mit Schraubzwingen fixiert. Die Unterseite derFräseinheit liegt somit an exakt der Stelle, welche die Schubladenwand später einnehmen wird. Für den Schlitz auf der Gegenseiteliegt die Schubladenwand und die Fräse planar auf dem Tisch.
Die Frontunterseite wird mittels Hohlkehlfräser mit einer Nut versehen um das Öffnen der Schublade zu vereinfachen und gleichzeitigeinen aufgesetzten Griff zu vermeiden. Nach dem Feinschliff mit 80er und 220er Körnung erfolgt die Behandlung der Oberflächen mitHartwachsöl. Der Boden wird in die fertige Schublade eingeschoben und mit 2 Senkkopfschrauben am hinteren Ende befestigt. Somitist der Boden bei Bedarf austauschbar.