ein ausziehbares Fach beinhalten. Das ganze wird aus 18mm Buche Leimholzbrettern gebaut.
gewünschte Maß, wird der Korpus mithilfe
von Flachdübeln zusammengeleimt. Eine
Querstrebe am hinteren Ende ermöglicht
die dirkete Verschraubung an der Wand.
Für die Schublade habe ich Unterflur
Vollauszüge gewählt, um die maximale
Breite nutzen zu können.
Die gleiche Nutgröße auf der Rückseite der Frontblende, jedoch seitlich begrenzt. Die Seitenteile werden unterhalb der Bodennut
nochmals befräst, um zwischen Führungsauflage und korpusseitigem Blechsteg zu passen. Für die Schublade könnte man aber auch
dünneres Material benutzen.
positioniert werden können, wird eine Leiste für den Anschlag der Flachdübelfräse mit Schraubzwingen fixiert. Die Unterseite der
Fräseinheit liegt somit an exakt der Stelle, welche die Schubladenwand später einnehmen wird. Für den Schlitz auf der Gegenseite
liegt die Schubladenwand und die Fräse planar auf dem Tisch.
einen aufgesetzten Griff zu vermeiden. Nach dem Feinschliff mit 80er und 220er Körnung erfolgt die Behandlung der Oberflächen mit
Hartwachsöl. Der Boden wird in die fertige Schublade eingeschoben und mit 2 Senkkopfschrauben am hinteren Ende befestigt. Somit
ist der Boden bei Bedarf austauschbar.