Führungsplatte für das Bohren von Lochreihen mithilfe FS-LR32Das im Möbelbau übliche 32 mm Lochraster (Ø 5mm) kann auf unterschiedliche Weisen mit hoher Genauigkeit realisiert werden. Außer Mithilfe von Schablonen gibt es die Möglichkeit das bekannte Festool System “LR32 Set” zu verwenden. Dazu benutzt man die Oberfräse auf einem Führungsschlitten über eine dazu passende Schiene. Das volle System wollte ich mir nicht zulegen, da ich es im Hobbybereich nur selten nutzen würde. Oberfräse hatte ich schon und eine 1400 mm Führungsschiene sollte eh angeschafft werden. Mit einem Preisaufschlag von ca. 50% ist es die Variante mit dem Lochraster geworden (FS 1400/2-LR32).Beim Führungschlitten habe ich mir Anregungen und Ideen im Internet gesucht und diese auf meine Anforderungen optimiert.
Als Basis dient eine 12mm starke Multiplexplatte mit den Abmessungen 20 x 25 cm.Eine passende Nut (16mm breit / 7-8mm tief) wird gefräset, welche ein passgenaues Gleiten auf der Schiene ermöglicht.
Über der Führungsnut bis zum Bereich des Bolzens wird eine zweite Platte befestigt.In meinem Fall hat sie die gleiche Materialstärke und ist mit zwei Spax-Schrauben vonunten geschraubt. Mit nun insgesammt 24 mm ist genügend Materialstärke vorhandenum den Rastbolzen und optional einen Griff zu befestigen.Der Höhenunterschied ziwschen Werkstück und Führungsschiene wird mit einerca. 4 mm starken Leiste ausgeglichen, welche von unten geleimt ist.Der Griff kann je nach Ausführung z.B. mit einer M8 Mutter geschraubt sein, welcheeingelassen ist und keinen Kontakt zur Führungschiene hat.Die Oberfräse wird mittels einem Kopierring (Ø 30 mm) auf der Führungsplattezentriert. Dazu wird mit einem Förstnerbohrer ein Loch gesetzt. Beim Bau derVorrichtung kann man sich somit einen Abstand von Schienenkante bzw.Splitterschutzlippe zur Lochmitte ein stellen. Hier habe ich einen Abstand von 15 mmgewählt.Der Rastbolzen mit Ø 6mm passt sehr gut in die Löcher der Schiene. Die Hülse istAußen mit einem M10x1,0 Feingewinde versehen. Diese kann in eine 9 mm Bohrung inder Holzplatte direkt geschraubt werden. Die Fixierung mit einer Kontermutter wäreoptional. Einen solchen Rastbolzen bekommt man z.B. hier: www.kinetikmsystem.deDen Rastbolzen habe ich soweit reingeschraubt, daß er auf der Untersite 3-4 mmherausragt. Dazu mußte ich nun von der Gesamtmaterialstärke (24 mm) oben etwaswegfräsen, um mit dem Sechskant der Hülse so tief reinzukommen.Eine Optimierungsmaßnahme könnte sein, die obere Platte dünner zu wählen (Dabeiwiederum beachten, daß man genügend Platz für die Verschraubung eines Griffeseinplant). Das hängt alles von den verwendeten Teilen ab, deshalb möchte ich hier nichtnäher auf die Maße eingehen.
Einen kurzen Film zur Funktionsweisehabe ich bei YouTube bereitgestellt.Im Video hat der Griff noch gefehlt,welcher das Führen um einigeserleichtert.