SchraubzwingenregalUm Schraubzwingen übersichtlich aufzubewahren und schnell greifen bzw. wieder ablegen zu können wird ein Regal entworfen.Die Grundidee habe ich mir bei HolzwurmTom.de abgeschaut. Eine meiner Anforderungen ist, Zwingen unterschiedlicher Größe undunterschiedlicher Bauart einhängen zu können. Es soll ein möglichst einfaches Regal mit wenig Materialaufwand werden.
18 mm starke Multiplex aus Birkenholz ist das verwendete Material. Der Zuschnitt wirdmit der Tauchsäge auf einer Führungsschiene erledigt. Zur weiteren Bearbeitung wirddie Tauchsäge mittels Modulplatte in eine Tischkreissäge umgewandelt.Die horizontalen Bretter für die Schraubzwingenaufnahme haben eine Tiefe von 80 mmund werden mit 50 mm tiefen Aussparungen versehen. Die Abindung an die vertikalenStege (40 mm breit) erfolgt unter einem Winkel von 92°. Der Winkel wird mit derseitlich angebrachten Abstützung eingestellt.
Eine weitere Querleiste mit 30 mm Tiefe ermöglicht später dieAbstützung der Zwingen im unteren Bereich.Die Schraub- und Hebelzwingen werden alle 35 mm in 8 mmbreite Schlitze eingehängt (Abstand zwischen den Schlitzenbeträgt 28 mm). Für große Korpuszwingen werden 10 mm breiteSchlitze mit 50 mm Abstand vorgesehen.Die Korpuszwingen belegen zwar 2 Reihen, jedoch lassen sich inden Zwischenräumen weitere Einhandzwingen oder Federzwingenunterbringen. Senkkopfschrauben halten den Aufbau zusammenund ermöglichen somit bei Bedarf eine Demontage bzw.Abänderung oder Erweiterung des Regals.